Was beide verbindet? Richtig. Beide stammen aus Südamerika, und ganz klar der Name verbindet sie, aber trotzdem sind sie nur entfernt miteinander verwandt. Botanisch betrachtet zählt die Kartoffel zu den Nachtschattengewächsen und die Süßkartoffel zu den Windengewächsen. Heute nehme ich ihre unterschiedlichen Nährstoffe genauer unter die Lupe – du erfährst wie sie deine Gesundheit unterstützen und was du bei der Zubereitung beachten solltest.
1) Süßkartoffel vs. Kartoffel – die Unterschiede auf einen Blick
2) Das Nährstoffpaket im Vergleich – so gesund sind die Nahrungsmittel
3) Zum Verzehr geeignet – die vielen Einsatzmöglichkeiten in der Küche
„Morgens rund, mittags gestampft, abends in Scheiben, dabei soll´s bleiben – das ist gesund.“ ...
Long-Covid oder Post-Covid: Die Fachwelt ist sich ob der genauen Definition noch nicht im Reinen, und diskutiert noch, wie die Bezeichnung tatsächlich lautet. Das finden wir egal, viel wichtiger ist es, sich darüber Gedanken zu machen, woran die Menschen, die es betrifft leiden, und dass sich die Symptome nicht manifestieren. Welche Möglichkeiten kann man anbieten – das ist wesentlich. Die Betroffenen fühlen sich alleine, unverstanden und im „Regen stehen gelassen“. Sie suchen nach alternativen bzw. komplementärmedizinischen Lösungen.
Wie wunderbar, dass ich mittlerweile so fantastische Absolvent:innen habe. In der Gruppe der integrativen Ernährungsexpert:innen fand ein reger Austausch statt. Viele von ihnen wurden bereits von Betroffenen kontaktiert und konnten konkrete Tipps und Möglichkeiten weitergeben.
In einem der monatlichen virtuellen Treffen war uns sofort klar: Die betroffenen Menschen müssen noch mehr...
Erholsame Abende und unbeschwerte Ferienwochen liegen hinter uns. Mit dem Schulstart macht sich jetzt manchmal Unruhe breit. Nicht nur bei den Schülern auch bei den Eltern.
Mütter und Väter möchten ihre Kinder bestmöglich in der Schule und im Alltag unterstützen, nicht zuletzt mittels guter Ernährung. Aber was ist eine gesunde Ernährung für Kinder eigentlich? Welche Nährstoffe braucht (m)ein Kind? Lerne wie du stressfrei Abwechslung in den Speiseplan bringen kannst und worauf es wirklich ankommt.
Ich lade dich ein die Informationen an Eltern & Kinder weiterzugeben. Sharing is Caring.
Diese Themen findest du in diesem Blogartikel:
Auch wenn mit zunehmender Informationsvielfalt einiges leichter wird, so ist das Thema Ernährung für viele in den letzten Jahren immer komplizierter geworden. Manch einer weiß einfach nicht, wie er sich noch zurechtfinden soll:
… vegan aus moralischen oder gesundheitlichen Gründen? … oder doch besser Clean Eating?
... wie oft isst man pro Tag?
... wie zündet man den Stoffwechselturbo?
… lieber Rohkost wegen der Vitamine?
… was ist mit Paleo, ist das nicht der Ursprung der Ernährung?
... Fasten - Ja, oder besser nicht?
Fast täglich werden neue Trends und Tipps angepriesen - kein Wunder, dass viele Menschen dieser Ernährungsdschungel verunsichert. Du als Gesundheitsfachkraft stehst an vorderster Front und durch deine Erfahrung bist du sicherlich schon einen Schritt weiter. Bist du überzeugt, dass du mit wirkungsvollen Tipps Klarheit in die Gedanken deiner Klient:innen bringen kannst? Ja, wunderbar!
...
Kennst du das Gefühl als würde im Magen etwas überkochen? Unangenehmes Brennen in der Speiseröhre und Engegefühl im Brustbereich? Brustschmerzen nach dem Essen? All diese Beschwerden werden unter dem Begriff Sodbrennen zusammengefasst. Bist Du manchmal innerlich so feurig, dass die Säure in dir hochsteigt?
Nicht wirklich? Aber du kennst es von Erzählungen deiner Klient:innen? Dann lies unbedingt weiter, denn diese Beschwerden behindern massiv deine Behandlung – fühl dich in die Situation hinein. Doch dem kann Abhilfe geschaffen werden. Die folgenden Tipps aus der integrativen Ernährung helfen das Feuer einzudämmen. Gib sie weiter und hol dir am Ende sowohl die Rezepte sowie ein Info-Blatt für deine Kund:innen.
Diese Inhalte findest du in diesem Artikel:
Kann ich mit nachhaltigem Konsum die Welt retten?
Was ist eigentlich nachhaltige Ernährung?
Ernährungswissen zu vermitteln ist das Eine - eine gewisse Grundhaltung zu vertreten, das Andere. Nein – so sehen wir das in der Akademie nicht.
Beides wird vereint: Ernährungswissen und Werte sind wichtige Teile der Lerneinheiten. Und dazu gehört eben auch das Thema Nachhaltigkeit.
Dazu haben wir ein paar praktische Tipps für den Alltag gesammelt, jeder kann sofort und ohne großen Aufwand damit beginnen. Gib es auch gerne an deine Klient:innen, Freunde und Familie weiter. Du schaffst dadurch nicht nur einen Mehrwert für dich und deine Gesundheit, auch das Klima profitiert. Bedenke - kein Schritt ist zu klein!
Nachhaltige Ernährung ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor. Es lohnt sich das eigene Kaufverhalten zu hinterfragen, was landet alles in meinem Einkaufswagen und woher kommen die Produkte? Kann...
Es duftet nach Minze, Salbei und Erdbeeren. Vielzählige Gerüche vermischen sich mit dem Gefühl, dass hier alles möglich ist. Aufs Schönste aufgelegt, wunderbar drapiert finden sich Wassermelonen, Tomaten, Äpfel, Gurken und vieles mehr: am Markt.
Der besondere Charme eines Marktbesuchs besticht mich immer wieder. „Darf es noch etwas mehr sein?“ fragt mich die Verkäuferin „Ja gern“ antworte ich und überlege mir wie leicht es doch ist meinen täglichen Bedarf an Obst und Gemüse mit diesen Köstlichkeiten zu decken.
Aktuell werden von den Ernährungsgesellschaften fünf Portionen Gemüse täglich empfohlen - davon zwei Portionen als Obst. Aber was ist eigentlich so eine Portion Obst oder Gemüse und wie nährstoffreich ist das verarbeitete Gemüse noch? Antworten darauf und wie du auch andere zu mehr Gemüse- und Obstgenuss animieren kannst findest du heute in meinem Blogartikel....
Im Sommer erinnert uns der Duft vom brutzelndem Grill daran, dass es nichts Schöneres gibt als draußen zu essen und mit Freunden zusammen zu sein.
Du wirst erstaunt sein ... (unbedingt bis zum Ende lesen, denn du kannst auch gewinnen)
Als Beilage kennt ein Grill vielleicht schon Mais vom Rost. Aber wie schaut es mit all den anderen köstlichen Gemüsesorten aus die zum Star eines Grillabends werden könnten? Heute berichte ich wie du Gemüse wunderbar abwechslungsreich zubereiten kannst und warum es gut tut.
Vegetarische Ernährung liegt im Trend und verkörpert ein modernes Ernährungsbewusstsein. Mit der Umstellung zu einer vegetarischen Ernährung...
Deine Gedanken ziehen Kreise, du nimmst deine Lebenswelt höchstdetailliert wahr und viele Reize erlebst du sehr intensiv – vielleicht tust du dir manchmal schwer damit deine hochsensible Ader zu akzeptieren. Dabei ist es oft nur eine Frage des Lebensstils um mit diesem besonderen Persönlichkeitsmerkmal gut umzugehen. Meine Tipps aus der integrativen Ernährung für hochsensible Menschen sollen dich dabei unterstützen.
Es gibt sehr viele verschiedene spannende Ansichten zu dem Thema Hochsensibilität. Im Grunde ist es aber eine erhöhte und komplexere Reiz- und Informationsaufnahme über die ein Mensch verfügt, wenn er hochsensibel ist. Als hochsensibler Mensch nimmst du mehr Informationen auf, deine Hirnaktivität ist erhöht und diese Datenflut will verarbeitet werden. Dein Gehirnstoffwechsel funktioniert also anders als bei Menschen...
Endlich ist der Sommer da. Er bringt uns Lebensfreude, Lebendigkeit, Fröhlichkeit wonach wir uns insbesondere nach der herausfordernden Zeit so lange gesehnt haben. Gleichzeitig mag es einigen noch schwer fallen nach langen online meetings im Home Office oder angesichts zusätzlicher Einschränkungen so richtig abzuschalten.
Menschen mir vorwiegend sitzender Tätigkeit sind sehr gefordert und arbeiten unter Stress und Zeitdruck. Viele Stunden verbringen manche sitzend vor dem PC, in Besprechungen und Meetings. Dadurch haben wir oftmals zu wenig Zeit für frische Luft und ausgleichende Bewegung. Und in den Sommermonaten ist es zusätzlich noch heiß, schwül und stickig. Du fragst dich wie du deinen Körper auch bei hohen Temperaturen bestmöglich mit einer bekömmlichen Ernährung unterstützen kannst? Ich liebe es gerade im...