Viele Menschen erleben Herpes immer dann, wenn der Körper ohnehin gefordert ist: Stress, wenig Schlaf, Sonne, ein Infekt – und oft, ohne dass sie es bemerken, spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle. Denn was wir täglich essen, beeinflusst sowohl die Immunantwort als auch die innere Balance, die laut TCM darüber entscheidet, ob Hitze, Feuchtigkeit oder Schwäche die Oberhand gewinnen. Ich habe in meinen Beratungen oft gesehen, dass Herpes nicht „zufällig“ kommt – er zeigt zuverlässig, wenn Körper und Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt Herpes als Zeichen für ein inneres Ungleichgewicht: Hitze, die nach außen drängt, Feuchtigkeit, die nicht transformiert wird, oder eine Schwäche von Qi und Yin, die den Körper anfälliger macht.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Kund:innen mit integrativen Ernährungsstrategien unterstützen kannst, welche Lebensmittel Herpes eher fördern – und welche ihn beruhigen.
Diese Inhalte erwarten dich
2.1 Die Kraft frisch gekochter Speisen
2.2. Getreide als Heilnahrung: Gerste im Mittelpunkt
2.3. Congee: Heilnahrung für jeden Tag
2.4. Detox – sanft und wirksam
Westliche Perspektive
TCM-Perspektive
Beide Sichtweisen betonen: Das Immunsystem steht im Zentrum. Und Ernährung ist einer der wichtigsten Hebel, um es nachhaltig zu stärken – ein Hebel, den deine Kund:innen jeden Tag selbst in der Hand haben.
Einer der größten Einflussfaktoren bei Herpes ist die Ernährung. Zucker, Alkohol und stark verarbeitete Lebensmittel heizen die innere Hitze an, fördern Entzündungen und destabilisieren das Milz-Qi sowie die Stoffwechselprozesse, die für ein stabiles Immunsystem notwendig wären.
Dem gegenüber stehen Lebensmittel, die den Körper kühlen, nähren und stärken: frisch gekochte Getreidegerichte, Gemüsevielfalt, leicht verdauliche Eiweißquellen. Sie beruhigen Entzündungen, kühlen Hitze und schaffen Stabilität – innerlich wie energetisch.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht spielt auch das Verhältnis von Arginin und Lysin eine Rolle:
• Argininreiche Lebensmittel (z. B. Nüsse, Schokolade) können bei empfindlichen Menschen Ausbrüche fördern.
• Lysinreiche Lebensmittel (z. B. Kartoffeln, Fisch, Hülsenfrüchte) wirken stabilisierend.
Hier gilt nicht „verbieten“, sondern bewusst dosieren und individuell beobachten.
Diese Brücke zwischen Forschung und TCM zeigt, warum eine gezielte Ernährungsweise so wirksam sein kann – und warum ich den integrativen Ansatz so liebe: Er verbindet Verstehen mit praktischen Lösungen.
Ein typisches Muster bei Betroffenen ist, dass Mahlzeiten unregelmäßig, zu kalt oder nebenbei eingenommen werden. Ich habe das in vielen Beratungen gesehen – und fast immer ist die Verdauung überlastet.
Rohkost, Joghurt oder hastige Snacks schwächen das Milz-Qi, öffnen damit die Tür für erneute Ausbrüche und vermindern die Fähigkeit des Körpers, Hitze und Feuchtigkeit auszuleiten.
Regelmäßige, frisch gekochte Mahlzeiten wirken hier wie ein Schutzschild – wie eine warme Decke für das Immunsystem, die Stabilität und Energie schenkt.
Ein warmes Frühstück ist die einfachste und zugleich kraftvollste Maßnahme:
• Hirsebrei
• Gerstencongee
• gekochtes Obst
• milde Ei-Gemüse-Gerichte
Suppen und Eintöpfe sind tagsüber ideal: leicht, nährend, entzündungsberuhigend.
In der TCM ist Getreide die Basis einer stärkenden Ernährung. Jedes Getreide wirkt anders:
Gerste beruhigt Entzündungen, stärkt die Verdauung, leitet Feuchtigkeit aus und wirkt entlastend auf das Immunsystem – eine wunderbare Heilnahrung für Menschen, die zu Schüben neigen.
Congee – ein lang gekochter Getreidebrei – ist eines der ältesten Heilgerichte der TCM.
Es reduziert Feuchtigkeit, beruhigt Hitze und stärkt die Mitte – genau das, was bei Herpes gebraucht wird.
Grundrezept (mit Gerste):
1 Tasse Gerste (Rollgerste/Graupen)
8–10 Tassen Wasser
10 Kardamomkapseln
→ einmal aufkochen, 60–90 Minuten köcheln lassen
Der Brei hält 4–5 Tage und kann süß oder herzhaft weiterverarbeitet werden – ein flexibles Basisgericht für schnelle, nährende Mahlzeiten.
Detox heißt nicht hungern oder verzichten. In der Integrativen Ernährung geht es um sanfte Entlastung:
• 3 warm gekochte Mahlzeiten täglich
• viel Gemüse
• leicht verdauliche Eiweißquellen
• Bitterstoffe zur Leberentlastung
Warum hilft das bei Herpes?
Weil Hitze reduziert, Feuchtigkeit ausgeleitet und das Immunsystem entlastet wird.
Eine 2–7-tägige leichte Detox-Phase kann wie ein kleiner Reset wirken – besonders, wenn Getreidetage mit Gerste oder Congee eingebaut werden.
Herpes reagiert extrem sensibel auf Stress.
Wer Mahlzeiten ausfallen lässt oder nur „nebenbei“ isst, schwächt die Mitte zusätzlich.
Kochen wird hier zu einer Form der Selbstfürsorge: Ein einfacher Eintopf oder eine Gemüsesuppe kann die Verdauung beruhigen und den Geist entspannen. Viele meiner Klient:innen berichten, dass die Zubereitung selbst – schneiden, rühren, probieren – sie sofort erdet.
Herpes ist kein Feind. Er ist ein Signal, das zeigt, wo im Körper Unterstützung gebraucht wird.
Bitterstoffe wie Chicorée oder Radicchio entlasten die Leber.
Kurze Pausen im Alltag schaffen Raum für Regeneration.
Atemübungen oder QiGong beruhigen den Geist und stärken das Wei-Qi.
Ein kleiner Tipp, der Wunder wirkt:
3 tiefe Atemzüge vor jeder Mahlzeit – sie aktivieren den Parasympathikus und verbessern die Verdauung spürbar.
Wer tiefer eintauchen möchte, wie integrative Ernährung moderne Ernährungswissenschaft und TCM verbindet, findet wertvolle Impulse im kostenlosen Online-Training:
www.integrative-ernaehrung.com/onlinetraining-gratis

3 LIVE-Workshops, in denen Du lernst, wie du ein wirkungsvolles Ernährungskonzept etablierst, das deine Klienten zu nachhaltigen Erfolgen führt, Kunden begeistert und dein Einkommen planbar steigert.
Dein Eventplan für den Campus
– Tag für Tag mehr Klarheit & Wirkung mit integrativer Ernährung
Di., 25. November, 19:30 Uhr
Was du mit Ernährung bewirken kannst → Schließe die Lücke, die bisher verhindert, dass deine Kunden nachhaltige Fortschritte machen.
Mi., 26. November, 19:30 Uhr
Einfach starten – integrative Ernährung sicher integrieren → Verstehe Ursachen statt Symptome und bring Struktur in deine Arbeit.
Do., 27. November, 19:30 Uhr
Von der Empfehlung zum Einkommen → Dein 3-Monats-Plan für Klarheit, Sicherheit und stabile Einnahmen.
💛 Bleib warm, bleib neugierig –
und begleite mit Herz und Verstand.
Herzlichst
Dr. Claudia Nichterl
& das Team der Akademie für integrative Ernährung
PS. Entscheidungen werden belohnt!
💚 Sag Ja zu deiner Wirkkraft – und erlebe, was wirklich möglich ist, wenn Ernährung, TCM, Ernährungswissenschaft & Business zusammenfinden.
Melde dich jetzt kostenfrei zur Workshop-Reihe Integrative Ernährung für die Gesundheits-Praxis an und teste das System, das so vielen Frauen neue Klarheit, Kompetenz und Einkommen gebracht hat.
Diese Woche ist deine einmalige Chance, den Ansatz der Integrativen Ernährung live zu erleben – praxisnah, inspirierend und zukunftsweisend.
👉 Jetzt kostenfrei anmelden und live dabei sein – bevor alle Plätze vergeben sind.
Trag dich in unseren Newsletter ein. Du bekommst in regelmäßigen Abständen wertvolle Informationen zur integrativen Ernährung. Rezepte, Tipps und Angebote rund um TCM, TEM, Ernährungswissenschaft und Psychologie.
Spam mögen wir selbst nicht! Du kannst dich jederzeit abmelden.