Warum wir im Gesundheitsbereich dringend aufhören müssen, Frauen zu sagen „Du musst mehr Protein essen“ – und endlich über echte Ernährungskompetenz sprechen sollten.

von Dr. Claudia Nichterl – Akademie für Integrative Ernährung

 

🌟 Darum geht’s in diesem Artikel

  • Warum so viele Frauen erschöpft sind, obwohl sie sich „gesund“ ernähren – und was das mit Eiweiß zu tun hat.
  • Wie du Klientinnen begleitest, die „ethisch korrekt“, vegetarisch oder vegan essen wollen, ohne in Mangel zu geraten.
  • Warum die 0,8 g Protein pro kg Körpergewicht ein realistisches, erstes Ziel sind – und wie du diesen Schritt kompetent anleitest.
  • Wie du Ernährungsempfehlungen gibst, die wirken – ohne Dogma, ohne Druck, mit Freude und Selbstwirksamkeit.
  • Und am Ende: wo du dir die große Proteintabelle (100 Lebensmittel + TCM-Elemente) kostenlos downloaden kannst.

Liebe Kollegin, liebe Gesundheits-Expertin

Eine Frau kommt erschöpft, ausgelaugt, vielleicht mit Schlafstörungen, Stimmungstiefs oder Gewichtsschwankungen in deine Praxis. Sie lebt bewusst, isst „leicht“, kocht pflanzlich, vielleicht vegan – sie will alles richtig machen.

Aber sie hat keine Energie. Sie setzt Empfehlungen nicht um. Du spürst: Sie steckt fest – obwohl sie so bemüht ist. Du siehst die Zusammenhänge: schwache Regeneration, niedriger Muskeltonus, wenig Wärme, Konzentrationsprobleme. Du ahnst, was fehlt – Eiweiß.

Doch bitte: Mach jetzt nicht den Fehler und sag einfach „Du musst mehr Protein essen“.
Genau das führt selten zu Veränderung – sondern zu Verunsicherung, Abwehr oder Shakes aus der Drogerie.

In der Integrativen Ernährung geht es um mehr: Frauen zu verstehen – ihre Werte, ihre Ernährungsgewohnheiten, ihren Wunsch nach Leichtigkeit und Ethik – und sie dort abzuholen, wo sie stehen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Wissen, Struktur und Mitgefühl.

Warum der Proteinmangel so verbreitet ist

Viele Frauen wollen sich „ethisch korrekt“ ernähren – pflanzlich, leicht, nachhaltig. Das ist wunderbar – aber häufig nicht vollwertig geplant. Das Resultat: ein Teller mit Reis und Gemüse, vielleicht etwas Hummus oder Tofu – zu wenig, um den Körper wirklich zu versorgen.

In der Praxis liegen viele Frauen bei 0,5 – 0,6 g Protein pro kg Körpergewicht. Der empfohlene Mindestwert liegt bei 0,8 g/kg – das ist die Basis, um Körperfunktionen aufrechtzuerhalten.

Erreichen Frauen diesen ersten Zielwert, verbessert sich ihre Stabilität, Konzentration und Stimmung oft innerhalb weniger Tage. Denn Protein ist kein Diätbaustein – es ist Baustoff für Leben.


Genau hier kommt der Punkt, an dem sich wahre Ernährungskompetenz zeigt: bei den Proteinen geht es nicht darum, einfach „mehr Fleisch“ oder „mehr Bohnen“ zu essen. Es geht um die richtigen Eiweißquellen, die dein Körper gut verträgt, die dich lange satt machen und deinen Stoffwechsel nicht überfordern. Proteine wirken wie kleine Bausteine der Regeneration – doch nur, wenn sie in einer für dich passenden Form kommen.

Manche Menschen blühen mit Getreide-Hülsenfrucht-Kombinationen regelrecht auf, andere vertragen cremige Suppen aus Linsen, Hirse oder Tofu deutlich besser.

Es sind oft die feinen Nuancen, die entscheiden:

  • Welche Zubereitung beruhigt das Verdauungssystem?
  • Welche Kombinationen stärken wirklich?

Genau das lernst du Schritt für Schritt – mit klaren Anleitungen aus der Praxis, kurzen Rezepten, die alltagstauglich sind, und dem Wissen, wie du Eiweiß richtig einsetzt, damit dein Körper spürbar davon profitiert.

In der Integrativen Ernährung sehen wir Protein nicht isoliert – sondern als Teil eines harmonischen Systems: Verdauungskraft, Lebensphase, Rhythmus, Genuss und emotionale Balance. 

 

📊 Wie viel Protein brauchen Frauen wirklich?

Die offizielle Empfehlung (D-A-CH) von 0,8 g / kg Körpergewicht ist ein Mindestwert – kein Optimalwert.

Ziel / Lebensphase g Protein / kg Beispiel (65 kg)
Allgemeine Gesundheit 1,0 – 1,2 g 65 – 80 g
Wechseljahre / Muskelaufbau 1,2 – 1,5 g 80 – 95 g
Regeneration / Stress / Sport 1,3 – 1,6 g 85 – 100 g
Therapeutische Ernährung 1,5 g + ≥ 95 g

Praxis-Beispiel:
Eine Klientin mit 65 kg Gewicht isst durchschnittlich 30 – 40 g Protein pro Tag – denkt aber, sie sei „gut versorgt“. Erhöht sie auf den Mindestbedarf von rund 52 g Protein pro Tag, verbessern sich Energie, Sättigung, Schlaf und Stimmung innerhalb weniger Tage.

Diesen Schritt musst du gut anleiten.
Die scheinbar kleine Differenz von 10 – 20 g Protein pro Tag verändert den ganzen Ess-Alltag – Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Portionsgrößen. Genau hier braucht es Kompetenz und Empathie: Führe deine Klientin bewusst und schrittweise an diese neue Struktur heran – mit natürlichen Lebensmitteln, ohne Druck, ohne Dogma.

🍽️ Deine Proteintabelle – über 100 Lebensmittel im Überblick

Viele Frauen wissen gar nicht, wo sie anfangen sollen. Deshalb haben wir eine ausführliche Proteintabelle zusammengestellt – mit über 100 Lebensmitteln, sortiert nach Eiweißgehalt pro 100 g und ergänzt um die TCM-Elemente der Integrativen Ernährung.

Wichtig: 100 g Lebensmittel = nicht 100 g Protein! Diese Differenz zu verstehen ist entscheidend, wenn du realistische, nachhaltige Empfehlungen geben willst.

🎓 Vertiefe dein Wissen: Onlinetraining „Vollwertig pflanzlich begleiten“

Wenn du oft Klientinnen vor dir hast, die sagen „Ich esse eh gesund – meist Reis mit Gemüse“, und du spürst, dass sie zwar gute Absichten, aber keine echte Nährstoffbalance haben, dann ist dieses Training genau für dich.

90 Minuten Videotraining + ausführliches Skript + Videokurs zur Vorbereitung · 127 € · unbegrenzter Zugriff

In dieser Meisterklasse „Vollwertig pflanzlich“ lernst du, wie du vegetarische und vegane Ernährung individuell und nährstoffreich planst, sie sicher mit den Prinzipien der Integrativen Ernährung verbindest, und wie du Klientinnen mit pflanzenbasierter Kost ohne Mangel, dafür mit Struktur begleitest – damit „Reis mit Gemüse“ endlich zu einer vollwertigen Mahlzeit wird.

🌿 Integrative Ernährung heißt: Ganzheitlich, fundiert und umsetzbar

In der Integrativen Ernährung sehen wir Protein nicht isoliert – sondern als Teil eines harmonischen Systems: Verdauungskraft, Lebensphase, Rhythmus, Genuss und emotionale Balance.

Wir übersetzen Forschung in Alltag – und verbinden sie mit traditionell erprobtem Erfahrungswissen. Das ist unser Auftrag – und unsere Verantwortung gegenüber den Frauen, die uns vertrauen.

Fazit

Protein ist nicht „Fitness-Thema“ – es ist Lebensenergie.
Und es ist Zeit, dass Frauen im Gesundheitsberuf diese Botschaft selbstbewusst und fachlich fundiert weitergeben.

Mach Protein zum Gespräch. Mach Aufklärung zum Standard. Und mach Ernährung endlich wieder zu dem, was sie sein sollte: Wirksam. Ganzheitlich. Integrativ.

 

Deine Claudia 

Dr. Claudia Nichterl

· Akademie für Integrative Ernährung · „Ich stärke die, die andere stärken.“