Dr. Claudia Nichterl - Akademie für integrative Ernährung

Wirkung von Bärlauch und Löwenzahn in der TCM – mit grüner Kraft in den Frühling

Mar 31, 2022
 

Das findest du gleich hier über

die Wirkung von Bärlauch und Löwenzahn in der TCM

  1. Was hat es mit dem Element "Holz" auf sich?
  2. Kräuter zum Entgiften und Entschlacken
  3. Frühjahrsmüdigkeit wegessen
  4. Richtige Zubereitung von Blüten - ja, man darf auch Blüten essen
  5. Wirkung von Bärlauch und Löwenzahn in der TCM
  6. Dein Einkaufszettel für April – was hat jetzt Saison?
  7. Wachmacherrezepte: Frühlingsrezepte mit grünen Kräutern

Der lange Winter hat sein Ende gefunden und endlich ist der Frühling spürbar. Die Natur erwacht zu neuem Leben, alles sprießt und grünt. Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist jetzt überall die Kraft des Elementes „Holz“ zu sehen und zu spüren. Ideal ist, wenn wir die Zeichen der Natur wahrnehmen und unseren Alltag, unsere Ernährungsgewohnheiten dem Rhythmus der Jahreszeiten anpassen. Ein guter Anlass um deine Kund:innen mit Hilfe der Wirkung von Bärlauch, Löwenzahn & Co jetzt darin zu unterstützen gegen Frühjahrsmüdigkeit vorzubeugen und eine nährstoffreiche Ernährung sicherzustellen. Wie das geht? Lies einfach weiter ;)

Was hat es mit dem Element "Holz" auf sich?

„Holz“ wird in der Fünf Elemente Lehre dem Frühling, dem Neubeginn und der Kindheit zugeordnet und ist durch Lebendigkeit und schnelles Wachstum charakterisiert. Wenn Dreijährige vor Freude quietschend den ganzen Tag herumturnen, ist das nicht nur beneidenswert, sondern die Biegsamkeit und Elastizität der Holzenergie, die im jungen Körper steckt. Die Leber ist als Organ für diese Geschmeidigkeit verantwortlich. Sie sorgt für einen harmonischen Energiefluss, für das so genannte „freie Fließen von Qi“ im Körper. Mit zunehmendem Alter und sinkender Holzenergie verspröden wir. Wir werden unbeweglicher – sowohl physisch (z.B. steife Gelenke) als auch psychisch (z.b. Starrsinn). Deshalb ist der Frühling eine gute Zeit, wieder raus an die frische Luft zu gehen, „eingerostete“ Glieder zu bewegen, aber auch, seinen Geist wieder frei zu entfalten.

Kräuter zum Entgiften und Entschlacken

Da mit dem Frühjahr die warme Jahreszeit beginnt, das Yang – der Hitzeaspekt – wieder zunimmt, gilt es, darauf zu achten, das Yin – den kühlenden Aspekt – zu bewahren. Das heißt, es darf und soll vermehrt zu Rohkost und frischen Salaten gegriffen werden.

Für Salate ist alles geeignet, was die Natur im Frühjahr zu bieten hat: knackige Feldsalate, knackiges Gemüse, aber auch Kräuter und die eine oder andere Blüte. Denn vor allem Blüten haben eine angenehm kühlende Wirkung auf unseren Organismus und entspannen die Leber. Mache es den Kühen, Ziegen und Schafen nach und beiße einmal in das saftige, kräftige Grün, das Frühlings- und Sommerwiesen zu bieten haben. Auch wenn es vielleicht ungewohnt anmutet oder sogar schwerfällt, die lieblichen Blüten und Blätter von Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn oder die haarigen Blätter der Brennnessel zu verspeisen – sie haben gesundheitlich einiges zu bieten und sind noch dazu eine Gaumenfreude der etwas anderen Art. Ob zum Verfeinern von Salaten, als Ingredienzien von Honig oder als Gemüseersatz in Reisgerichten.

Der Kreativität in der Küche sind keine Grenzen gesetzt. Viele heimische Heilpflanzen wie Brennnessel, Mariendistel, Pfefferminze, Hirtentäschel, Vogelmiere, Schafgarbe, Rosmarin, Salbei und Bärlauch kurbeln den Stoffwechsel an und unterstützen dadurch Entgiftungs- und Ausscheidungsvorgänge. Die Wirkung beruht hauptsächlich auf den darin enthaltenen Bitterstoffen. „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund“ sagt schon der Volksmund. Heute weiß man, dass Bitterstoffe Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse unterstützen und positiv auf das Herz-Kreis-Lauf-System wirken.

Während früher Gemüse und Salate wie Chicorée, Radicchio oder Endivien noch kraftvoll und bitter schmeckten, werden heutzutage nur noch mild schmeckende Sorten gezüchtet und der bittere Geschmack ist selten geworden. Dabei gehen den Menschen die wertvollen Vorteile der Bitterstoffe abhanden. Bitterstoffe im Essen sind vor allem bei Übergewicht und starken Süßgelüsten zu empfehlen, da sie wie eine Essbremse wirken und früher zu einem Sättigungsgefühl führen. Der aromatische Geschmack aktiviert die Verdauung. Außerdem wirken Bitterstoffe wie ein „Schleimhaut-Training“ oder eine gratis Jogging-Stunde für den Darm. Die Schleimhäute ziehen sich durch den bitteren Geschmack zuerst zusammen und dehnen sich dann wieder aus. Dabei können Gifte, Stoffwechselschlacken, Viren und Bakterien sowie Pilze leichter abtransportiert und ausgeschieden werden. Wir können wertvolle heimische Kräuter entweder am Wald- und Wiesenrand sammeln oder auch in konzentrierter Form im Reformhaus kaufen.

Frühjahrsmüdigkeit einfach wegessen

Das große Gähnen, Schlappheit, Antriebslosigkeit – typische Anzeichen von Frühjahrsmüdigkeit, sind eine Reaktion des Körpers auf die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur. Mit ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft lässt sich die Phase gut überstehen. Auch der Garten hat Unterstützung zu bieten: Die Vogelmiere ein fast schon vergessenes (Un)Kraut, welches aber überall zu finden ist. Diese stark unterschätzte Pflanze enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Saponine, Flavonoide, Cumarine, Mineralien und ätherische Öle. Bereits 50 g eines Vogelmieresalates decken den Vitamin C Bedarf eines Erwachsenen. Dank der vielen Nährstoffe hilft Vogelmiere besonders gut gegen Mangelerscheinungen und wirkt deshalb der typischen Frühjahrsmüdigkeit entgegen. Da die Vogelmiere das ganze Jahr über wächst, kann man sie über Monate sie Zutat für Salate, Suppen oder Kräuteraufstriche nutzen. Neben Kräutern können wir auch zahlreiche Blumen und Blüten für unser Wohlbefinden nutzen. Rosa Wiesenklee und Sauerampfer zu naschen haben sich wohl auch in Ihre Kindheitserinnerungen eingeprägt. Den Weg in die Salatschüssel haben sie leider nur selten gefunden. Schon die Azteken, die alten Griechen und die Römer wussten sich, der Blütenvielfalt in der Küche zu bedienen. Im Mittelalter wurde zwischen

Blumen und Gewürzen kein großer Unterschied gemacht. So waren Rosensuppe als Nachspeise oder ausgebackene Holunderblüten und Salbeiblätter übliche Gerichte, auch Löwenzahn und Rotklee wurden in der Küche verwendet. Immer mehr Blumen entpuppen sich mittlerweile vom dekorierenden Tellerrandblümchen zum bewussten Farbakzent im Salat. Und so soll es auch sein. Leider sind nicht alle Blumen oder Blüten zum Essen geeignet.
Hier eine Auswahl, jener, die ich nicht nur besonders hübsch finde, sondern die auch einfach zu finden und zu erkennen sind.

  • Gänseblümchen: Knospen und offene Blüten für Suppen und Salate
  • Veilchen und Stiefmütterchen: für Tee, Salate, kandiert als Süßigkeit oder Dekoration für Desserts.
  • Ringelblume: schon zu Großmutters Zeiten wurde sie aufgrund ihrer kräftigen Färbung als Safranersatz zum Einfärben von Speisen verwendet.
  • Lavendel: obwohl wir Lavendel in erster Linie mit Duftsäckchen in Verbindung bringen, sind seine Blüten eine essbare Dekoration mit herb-würzigem Geschmack.
  • Rosenblütenblätter bzw. –knospen: mit Rosen lässt sich in Form von Keksen, Pasteten, Likören oder Sirupen Romantik ins Essen zaubern.

Doch Vorsicht ist geboten viele der schönsten Wiesenblumen sind giftig, darum gilt es sich vor dem Pflücken gut zu informieren. Auch Allergiker sollten auf enthaltene Allergene achten. .. dazu gleich mehr ...

Die richtige Zubereitung von Blüten

Die meisten Blumen eignen sich für Salate oder als essbare Dekoration, nur wenige können auch gekocht werden.

Die Pflückzeit und das Wetter: Vormittags bei Sonnenschein gepflückt sind die enthaltenen Aromastoffe am intensivsten. Wenn es kurz zuvor geregnet hat - dann warte besser, denn dann wurde der intensive Blütenstaub "weggespült". Daher die fragilen Blüten auch keinesfalls waschen, sondern lediglich Insekten sorgfältig entfernen. Dazu am besten die Blüten auf Küchenpapier legen.

weitere Tipps

  • Bitte nur Blüten von ungespritzten Pflanzen verwenden! Blumen zum Essen sollte man nicht beim Blumenhändler kaufen, denn dort sind die Blumen meist mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.
  • Auch wenn die meisten Blüten auch von giftigen Blüten unbedenklich sind - wie beispielsweise vom schwarzen Holunder, sammle nur Blüten - wie auch generelll Wildkräuter, die du eindeutig erkennen kannst! Frag in deiner Umgebung, ob sich jemand mit Wildkräutern auskennt und evtl. gibt es sogar eine Wildkräuterführung bei dir zu Hause.
  • In Bio-Märkten und/oder auch in Supermärkten bekommst du auch manchmal Wildkräuter. Bärlauch - mit seinen zarten Blütenknospen ist immer auch zu kaufen. 

Die Wirkung von Bärlauch und Löwenzahn in der TCM

Der Bärlauch

Der Duft des „wilden Knoblauchs“ zieht ab März durch unsere Wälder und Auen. Angeblich haben Bären, kaum aus dem Winterschlaf erwacht, früher Unmengen davon verspeist, um ihren Kreislauf anzukurbeln und sich nach dem Winterschlaf zu kräftigen. Daher stammt auch der Name Bärlauch. Verwendet werden kann vom Bärlauch in der Küche alles: Blätter, Blüten und Knospen. Aber Vorsicht vor der Verwechslung mit dem giftigen Maiglöckchen oder der Herbstzeitlose ... und dem giftigen Aronstab.

Der Bärlauch entspannt die Gefäßwände und wirkt somit blutdrucksenkend und eignet sich zu Prävention vor Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall. Der Verwandte des Knoblauch hilft dem Körper auch dabei Schwermetalle aus dem Körper zu leiten und zu entgiften. Seine wichtigsten Inhaltsstoffe sind ätherische Öle und schwefelhaltige Verbindungen. Er bietet auch Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Mangan.

Aus Sicht der TCM ist der Bärlauch dem Holz Element zugeordnet und gilt als scharf und heiß. Durch kurzzeitiges Blanchieren verliert er etwas seiner Schärfe und der Knoblauchgeschmack schwächt sich ab. Auch hier punktet er mit seiner desinfizierenden Wirkung als ideales Mittel gegen Frühjahrsmüdigkeit.

 

Der Löwenzahn

Löwenzahn, Pusteblume, Kuhblume, Franzosensalat, Wiesenlattich, Pfaffenröhrl, Hundeblume, Schmalzblümlein, Saublume uvm. – schier endlos ist die Zahl der Volksnamen des Löwenzahns. Wegen seiner harntreibenden Wirkung ist der Löwenzahn auch als „Pissblume“ und „Soachbleaml“ bekannt. Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Löwenzahns sind Bitterstoffe, Inulin, Vitamin C und B und ein hoher Kaliumgehalt. Der Gehalt der Vitamin A-Vorstufe Beta-Carotin übertrifft sogar den von Karotten. Löwenzahn wirkt aktivierend auf den (Zell)Stoffwechsel, regt die Gallen- und Magensaftproduktion an und fördert die Entleerung der Gallenblase. Insgesamt wird die Ausscheidungsfunktion von Leber und Niere unterstützt.

Die Heilaspekte des Löwenzahns variieren in der Traditionellen Chinesischen Medizin je nach Pflanzenteil: Das Knabbern frischer Löwenzahnblätter und –stängel bringt die Körpersäfte in Schwung und reinigt das Blut. Sie haben harntreibende Wirkung, regen die Nieren an und senken den Blutdruck. Aus diesem Grund sind sie für Menschen mit niedrigem Blutdruck nicht zu empfehlen. So bitter die Wurzel vom Löwenzahn ist, so leicht löst sie Bitterkeit auf. Am besten wirken die Bitterstoffe der Wurzel als Tee, oder wie man ihn bei uns auch als Kaffee genossen hat. Gerade bei roten juckenden Augen und Stress bedingten Migräneanfällen, ist der Löwenzahn dank seiner im übertragenen Sinne kühlenden Wirkung eine Wohltat.

 

Dein Einkaufszettel für April – was hat jetzt Saison?

✔ Porree

✔ Äpfel

✔ Rhabarber

✔ Bärlauch

✔ Löwenzahn

✔ Pastinaken

✔ Petersilienwurzeln

✔ Kresse

✔ Sprossen und Keimlinge

✔ Zwiebeln

✔ Karotten

✔ Kartoffel

✔ Sellerie

✔ Rote Rüben

✔ Knoblauch

✔ Spinat

✔ Radieschen

✔ Zucchini

✔ Wildkräuter

 

Wachmacherrezepte: Frühlingsrezepte mit grünen Kräutern 

Eier-Salat mit Frühlingskräutern

Zutaten für 2 Portionen
(E) 2 EL Rapsöl, 2 hart gekochte Eier
(M) Pfeffer aus der Mühle, 5 Bärlauchblätter, 4 Radieschen
(W) Salz
(F) 1 Handvoll Frühlingskräuter (Sprossen, Kresse, Sauerampfer) oder junger Spinat, 2 Essig-Gurken, 4 EL Apfelessig
(H) 1 Handvoll Frühlingskräuter (Bärlauch, Löwenzahn, Hopfensprossen, Kerbel) oder Vogerlsalat, 2 Scheiben Roggenbrot

Bärlauch, Löwenzahn und die anderen Frühlings-Kräuter fein schneiden. Radieschen putzen und in feine Scheiben schneiden. Essig- Gurken klein hacken. Die gekochten Eier schälen und in Achtel schneiden. Den geschnittenen Bärlauch, die Radieschen, die gehackten Essig-Gurken und die klein geschnittenen Kräuter in einer Schüssel vermischen. Mit Rapsöl, Pfeffer, Salz und Essig gut durchmischen. Zum Schluss die Eier dazu geben und den Eiersalat mit Roggenbrot servieren.

Tipp: einen Esslöffel Sauerrahm oder Schmand daruntermischen.

Bärlauch-Pesto

Zutaten für 3-4 Portionen
(E) 100 g Olivenöl, 30 g Pinienkerne
(M) Pfeffer aus der Mühle
(W) Salz
(F)  Saft einer Zitrone (und Schale)
(H) 100 g frische Bärlauchblätter, 70 g Parmesan

Bärlauch waschen, auf einem Küchentuch SEHR gut abtrocknen. Zitrone abreiben und auspressen. Trockenen Bärlauch in Streifen schneiden und mit dem Saft und dem Abrieb einer Zitrone vermengen. In der Zwischenzeit die Pinienkerne anrösten und auskühlen lassen und unter den Bärlauch mischen. Die Bärlauchblätter mit Olivenöl, Pfeffer, Salz und Parmesan pürieren. Das Pesto in ein gründlich gereinigtes (sterilisiertet) Glas geben und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. 

Tipps: 

  • Das Pesto schmeckt herrlich als Salatsauce, zu Nudelgerichten oder ganz einfach als Beilage zu gebratenem Fisch oder Huhn.
  • Auch wenn sich das Pesto im Kühlschrank sehr lange hält, genieße es so rasch wie möglich - jetzt, in einer Zeit wo es die Natur für uns vorgesehen hat. Es macht Sinn, den Bärlauch jetzt gegen die Frühjahrsmüdigkeit zu genießen und nicht erst im Herbst ;)

 

Gewürz-Tee mit Löwenzahn

(E) ½ Stange Zimt, Honig
(M) 1 Scheibe Ingwer
(W) 1 Liter Wasser
(F) 1/8 l Orangensaft
(H) 1 TL grüner Tee, 5 frische

Löwenzahn-Blätter in Streifen schneiden und mit Wasser mit Zimt, Ingwer, Orangensaft und Grüntee aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und nach Geschmack mit Honig süßen.

Tipp:  Dieser Tee unterstützt den Körper im Frühling und fördert die Leberfunktion.
Ein chinesisches Sprichwort sagt: Der Mund ist das Tor zur Gesundheit. Jeden Tag aufs Neue.

Möchtest Du evidenzbasiertes altes und wissenschaftlich bewiesenes Ernährungswissen an Deine Kund:innen weitergeben und sie z.B. dabei unterstützen ihre Frühjahrsmüdigkeit in Griff zu bekommen? Dann komm in meine Ausbildung zur integrativen Ernährungsexpert:in. Werde Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Menschen mit ähnlichen Werten und Zielen. Genieße den Austausch, die gegenseitige Unterstützung, die Inspiration und punktgenaues Ernährungswissen für mehr Erfolg in deiner Praxis ... mit dem genialen Vorteil: alltagstauglich!

Schau gleich rein in unsere Angebote - vom Mini-Kurs zur Expertin findest du verschiedene Möglichkeiten.
 

Werde Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Menschen die den Mut haben Ernährung anders zu denken, mit ähnlichen Werten und Zielen. Genieße den Austausch, die gegenseitige Unterstützung, die vielfältigen Möglichkeiten, und die Inspiration. Steh zu deiner Selbstentfaltung, um das Leben zu führen, das du dir wünscht - abseits vom Mainstream: einfach anders – gesund & voller Lebensfreude.

Schau gleich rein in unsere Angebote - vom Mini-Kurs zur Expertin findest du verschiedene Möglichkeiten.
 

Wir freuen uns auf DICH!

ღherzlichst

Claudia & Team

Du willst integrative Ernährung vertiefen?

Du hast keine Ahnung wie?

Hast du immer schon davon geträumt, mit  Gesundheits-Projekten erfolgreich zu sein? Die Anwendungsmöglichkeiten mit integrativer Ernährung sind vielfältig und wirkungsvoll. Mit einem kurzen Fragebogen bieten wir dir an, deine Situation zu analysieren und dich unverbindlich zu informieren, wie integrative Ernährung zu dir passt.

Nimm dir 5 Minuten Zeit und du bekommst wertvolles Feedback, sowie eine Analyse von uns per E-Mail - sehr persönlich auf dich zugeschnitten - daher dauert es ein wenig.

zur 5 Minuten Analyse

Bleiben wir verbunden!

Trag dich in unseren Newsletter ein. Du bekommst in regelmäßigen Abständen wertvolle Informationen zur integrativen Ernährung. Rezepte, Tipps und Angebote rund um TCM, TEM, Ernährungswissenschaft und Psychologie.

Spam mögen wir selbst nicht! Du kannst dich jederzeit abmelden.

Close

Hol dir hier den Flyer zum Lehrgang Integrative Ernährungsexpert:in